Lehnen Sie sich zurück - und lassen Sie die Märkte für sich arbeiten

ARERO – Der Weltfonds verkörpert ein innovatives Strategiekonzept, das die Wertentwicklung von Aktien, REnten und ROhstoffen in einem erprobten Mischverhältnis vereint. ARERO vertritt dabei eine klare Linie: Hohe Diversifikation, niedrige Kosten, regelbasierte Anlagephilosophie.

ARERO – ESG

Kaufoptionen: Nach unserem Kenntnisstand ist ARERO – ESG gegenwärtig (Mai 2023) bei der Consorsbank, DAB, DKB, ebase, MorgenFund und Smartbroker über die Fondsgesellschaft erhältlich. Bei diesen Anbietern sind unser Kenntnis nach auch Sparpläne möglich. In Altersvorsorge-Produkten kann man ARERO – ESG derzeit bei weltsparen.de abschließen. Bei anderen Banken (z.B. der ING DiBa, der DKB oder Flatex) können Sie ARERO – ESG nach unseren Informationen über die Börse Stuttgart kaufen. Wir erwarten, das Vertriebsangebot ausbauen zu können. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden!

Website DWS zu ARERO – ESG

Sie möchten ökologische Kriterien, soziale Gesichtspunkte und Aspekte der Unternehmensführung (gemeinschaftliche englische Abkürzung "ESG") bei Ihrer Anlage berücksichtigen?

Mit "AREROESG LC" (ISIN: LU2114851830 | WKN: DWS26Y) können Sie diesen Ansatz nun umsetzen – und das, ohne auf die bekannten ARERO-Leitlinien verzichten zu müssen. ARERO ESG fusst auf den gleichen Prinzipien wie der "klassische" ARERO LC (ISIN: LU0360863863 | WKN: DWS0R4), der bereits seit 2008 auf dem Markt ist (siehe hier): Hohe Diversifikation, niedrige Kosten, konsequent regelbasierte Anlagephilosophie.1

Die index-basierte Vermögensaufteilung auf die drei Anlageklassen Aktien, Renten und Rohstoffe beträgt (zu den halbjährlichen Readjustierungsterminen) ebenfalls 60%, 25%, und 15%. Auch die  Gebührenstruktur (Total Expense Ratio) ist in der Publikumsvariante von ARERO –ESG (ISIN: LU2114851830) mit der Gebührenstruktur des „klassischen“ ARERO (ISIN: LU0360863863) vergleichbar. Die Total Expense Ratio in 2023 betrug 0,50% und es wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.1 Eine Darstellung wesentlicher Merkmale des Fonds inklusive anfallender Kosten finden Sie auf der DWS Webseite zu ARERO – ESG unter "Fondsfakten".

Das Besondere an ARERO ESG:

Die Wertpapiere aus dem klassischen ARERO-Aktienuniversum unterliegen einem aufwändigen software-basierten Filterprozess, der umweltrelevante Aspekte (wie Ressourcen, Abfall und Klimawandel), soziale Kennzahlen (wie Menschenrechte und Arbeitnehmerstandards) und Elemente der Unternehmensführung (wie Unternehmensethik und Unternehmensrichtlinien) berücksichtigt. Die als nicht ESG-konform klassifizierten Firmen werden aus dem Anlageuniversum entfernt. 

Die ARERO-Rentenkomponente unterliegt ebenfalls diesem Filterprozess, ist aber gegenwärtig (näherungsweise) unverändert, da ihre Bestandteile aktuell als ESG-konform klassifiziert werden.

Auch die ARERO-Rohstoffkomponente wird modifiziert. Ausgeschlossen werden Agrarrohstoffe und Nutztiere.

 

 

FAQ ARERO – ESG: Konzept und Umsetzung

Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei ARERO und ARERO – ESG?

Beide Fonds basieren auf den bewährten Grundsätzen des ARERO-Konzepts und verfolgen eine konsequent prognosefreie, breit diversifizierte  Anlagephilosophie. Das ARERO-Modell fußt auf der Annahme, dass die an Börsen beobachtbaren Preise alle verfügbaren Informationen sehr gut reflektieren (Effizienzmarkthypothese). Das „Morgen“ ist an den Märkten daher nicht vorhersagbar. In der Publikumsvariante ist die Gebührenstruktur von "ARERO - ESG" vergleichbar mit der Gebührenstruktur des traditionellen "ARERO – Der Weltfonds" [1]. Auch die grundlegende Abbildungsmethodik und der Rebalancing-Ansatz sind vergleichbar (siehe hier für weitere Informationen).

Ebenfalls basieren beide Fonds auf der bewährten Mischung von Aktien, Renten und Rohstoffen mit einer Zielallokation von 60%-25%-15%. Innerhalb der Aktienkomponenten beider Fonds werden die vier Regionen Nordamerika, Europa, Pazifik und Schwellenländer abgebildet und nach ihrem geschätzten Anteil am „Weltbruttoinlandsprodukt“ gewichtet.

Ein zentraler Unterschied zwischen beiden Fonds entsteht durch die Auswahl der Aktien innerhalb der vier Regionen. Während im klassischen ARERO eine möglichst exakte Replikation aller im jeweiligen Index enthaltenen Wertpapiere stattfindet, erfolgt im ARERO – ESG eine Reduktion des Index-Universums basierend auf dem ESG-Filter der DWS ESG Bewertungsmethodik.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Auswahl der Rohstoffe. Die Rohstoffkomponente des klassischen ARERO wird durch den Bloomberg Commodity Index TR 3 Month Forward abgebildet, der die Rohstoffgruppen Energie, Industriemetalle, Edelmetalle und landwirtschaftliche Erzeugnisse beinhaltet. Die Rohstoffkomponente des ARERO – ESG hingegen wird durch den Bloomberg ex-Agriculture and Livestock 15/30 Capped 3 Month Forward TR abgebildet, der domestizierte Nutztiere sowie Landwirtschaft ausschließt.

[1] Eine Darstellung wesentlicher Merkmale von ARERO LC (ISIN: LU0360863863) inklusive anfallender Kosten finden Sie auf der DWS Website zu ARERO (klassisch) unter "Fondsfakten". Eine Darstellung wesentlicher Merkmale von ARERO – ESG LC (ISIN: LU2114851830) inklusive anfallender Kosten finden Sie auf der DWS Webseite zu ARERO – ESG unter "Fondsfakten".

Wie funktioniert die DWS ESG Bewertungsmethodik?

Das Portfoliomanagement dieses Fonds strebt an, die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale zu erreichen, indem potenzielle Anlagen unabhängig von deren wirtschaftlichen Erfolgsaussichten anhand einer proprietären ESG-Bewertungsmethodik bewertet werden. Diese Methodik basiert auf der ESG-Datenbank, die Daten mehrerer ESG-Datenanbieter, öffentliche Quellen sowie interne Bewertungen (auf Grundlage einer definierten Bewertungs- und Klassifizierungsmethodik) nutzt, um abgeleitete Gesamtbewertungen zu erzielen. Die ESG-Datenbank beruht daher zum einen auf Daten und Zahlen und zum anderen auf internen Beurteilungen, die Faktoren berücksichtigen, die über die verarbeiteten Zahlen und Daten hinausgehen, wie zum Beispiel zukünftig erwartete ESG-Entwicklungen, Plausibilität der Daten im Hinblick auf vergangene oder zukünftige Ereignisse, Dialogbereitschaft zu ESG-Themen und unternehmerische Entscheidungen des Emittenten.


Wie nachfolgend näher beschrieben, leitet die ESG-Datenbank innerhalb verschiedener Bewertungsansätze anhand der Buchstaben „A“ bis „F“ codierte Bewertungen ab. Innerhalb einzelner Bewertungsansätze erhalten Emittenten eine von sechs möglichen Bewertungen, wobei „A“ die höchste Bewertung und „F“ die niedrigste Bewertung darstellt. Wird die Bewertung eines Emittenten entsprechend einem Bewertungsansatz als nicht ausreichend erachtet, ist es dem Portfoliomanagement untersagt, in diesen Emittenten zu investieren, auch wenn dieser entsprechend den anderen Bewertungsansätzen grundsätzlich investierbar wäre. In diesem Sinne wird jede Bewertung in einer Kategorie individuell betrachtet und kann zum Ausschluss eines Emittenten führen.


Die ESG-Datenbank nutzt zur Beurteilung, ob die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale bei Emittenten vorliegen, eine Vielzahl unterschiedlicher Bewertungsansätze, darunter unter anderem:


DWS Klima- und Transitionsrisiko-Bewertung
Die DWS Klima- und Transitionsrisiko-Bewertung beurteilt Emittenten im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Umweltveränderungen, zum Beispiel in Bezug auf die Reduzierung von Treibhausgasen und Wasserschutz. Dabei werden Emittenten, die zum Klimawandel und anderen negativen Umweltveränderungen weniger beitragen beziehungsweise die diesen Risiken weniger ausgesetzt sind, besser bewertet. Emittenten mit einem exzessiven Klimarisikoprofil (d.h. einer „F“- Bewertung) sind als Anlage ausgeschlossen. Emittenten mit einem hohen Klimarisikoprofil (d.h. einer „E“-Bewertung) sind auf 5% des Fonds-Nettovermögens begrenzt.


DWS Norm-Bewertung
Die DWS Norm-Bewertung beurteilt das Verhalten von Emittenten zum Beispiel im Rahmen der Prinzipien des United Nations Global Compact, der Standards der International Labour Organisation sowie das Verhalten im Rahmen allgemein anerkannter internationaler Normen und Grundsätze. Die Norm-Bewertung prüft z.B. Menschenrechtsverletzungen, Verletzungen von Arbeitnehmerrechten, Kinder- oder Zwangsarbeit, nachteilige Umweltauswirkungen und Geschäftsethik. Emittenten mit dem höchsten Schweregrad von Norm-Verstößen (d.h. einer „F“-Bewertung) sind als Anlage ausgeschlossen. Emittenten mit einem hohen Schweregrad von Norm-Verstößen (d.h. einer „E“- Bewertung) sind auf 5% des Fonds-Nettovermögens begrenzt.


DWS ESG-Qualitätsbewertung
Die DWS ESG-Qualitätsbewertung unterscheidet zwischen Unternehmen und staatlichen Emittenten. Für Unternehmen ermöglicht die DWS ESG-Qualitätsbewertung einen Peer-Group-Vergleich basierend auf einem anbieterübergreifenden Konsens über die ESG-Gesamtbewertung (Best-in-Class Ansatz), zum Beispiel in Bezug auf den Umgang mit Umweltveränderungen, Produktsicherheit, Mitarbeiterführung oder Unternehmensethik. Die Vergleichsgruppe setzt sich aus Unternehmen aus dem gleichen Sektor aus der gleichen Region zusammen. Die in diesem Vergleich besser bewerteten Emittenten erhalten eine bessere Bewertung, während die im Vergleich schlechter bewerteten Emittenten eine schlechtere Bewertung erhalten. Unternehmen, die im Vergleich zu ihrer Vergleichsgruppe schlecht bewertet sind (d.h. eine „E“- oder „F“-Bewertung aufweisen), sind als Anlage ausgeschlossen. Für staatliche Emittenten beurteilt die DWS ESG-Qualitätsbewertung die ganzheitliche Regierungsführung unter anderem unter Berücksichtigung der politischen und bürgerlichen Freiheiten. Staatliche Emittenten mit hohen oder exzessiven Kontroversen in Bezug auf die Regierungsführung (d.h. einer „E“- oder „F“-Bewertung) sind als Anlage ausgeschlossen. Zudem sind Emittenten mit einer „D“-Bewertung innerhalb der DWS ESG-Qualitätsbewertung auf 15% des Fonds-Nettovermögens begrenzt.


Beteiligung an umstrittenen Sektoren
Die ESG-Datenbank definiert bestimmte Geschäftsbereiche und Geschäftstätigkeiten als relevant. Als relevant werden Geschäftsbereiche und Geschäftstätigkeiten definiert, die die Produktion oder den Vertrieb von Produkten in einem umstrittenen Bereich betreffen („kontroverse Sektoren“). Als kontroverse Sektoren sind zum Beispiel die zivile Schusswaffenindustrie, die Rüstungsindustrie, Tabakwaren und Erwachsenenunterhaltung definiert. Als relevant werden weitere Geschäftsbereiche und Geschäftstätigkeiten definiert, die die Produktion oder den Vertrieb von Produkten in anderen Bereichen betreffen. Weitere relevante Bereiche sind zum Beispiel Kernenergie oder Abbau von Kohle und kohlebasierte Energiegewinnung. Emittenten werden nach ihrem Anteil am Gesamtumsatz bewertet, den sie in kontroversen Geschäftsbereichen und kontroversen Geschäftstätigkeiten erzielen. Je niedriger der prozentuale Anteil des Umsatzes aus den kontroversen Geschäftsbereichen und kontroversen Geschäftstätigkeiten ist, desto besser ist die Bewertung. Emittenten (mit Ausnahme von Zielfonds) mit mittlerer, hoher oder exzessiver Beteiligung (d.h. einer „D“-, „E“- oder „F“-Bewertung) sind als Anlage ausgeschlossen. Hinsichtlich einer Beteiligung an Abbau von Kohle und kohlebasierter Energiegewinnung sind Emittenten (mit Ausnahme von Zielfonds) mit hoher oder exzessiver Beteiligung (d.h. einer „E“- oder „F“-Bewertung) als Anlage ausgeschlossen.


Beteiligung an kontroversen Waffen
Die ESG-Datenbank bewertet die Beteiligung eines Unternehmens an kontroversen Waffen. Zu kontroversen Waffen zählen beispielsweise Antipersonenminen, Streumunition, Waffen aus abgereichertem Uran, Nuklearwaffen, chemische und biologische Waffen. Emittenten werden nach dem Grad ihrer Beteiligung (Produktion von kontroversen Waffen, Produktion von Bauteilen usw.) bei der Herstellung von kontroversen Waffen unabhängig von dem Gesamtumsatz, den sie daraus erzielen, bewertet. Emittenten (mit Ausnahme von Zielfonds) mit mittlerer, hoher oder exzessiver Beteiligung (d.h. einer „D“-, „E“- oder „F“-Bewertung) sind als Anlage ausgeschlossen.


 • DWS Use of Proceed Bond Bewertung
Abweichend von den obigen Ausführungen sind Anleihen, die der DWS-Bewertung der Erlösverwendung (Use-of-proceeds) entsprechen, auch dann investierbar, wenn der Emittent der Anleihe die ESG-Bewertungsmethodik nicht vollständig erfüllt.


Die Finanzierung von Use of Proceed Bonds wird in einem zweistufigen Verfahren geprüft. Auf der ersten Stufe prüft die DWS, ob eine Anleihe die Voraussetzungen für einen Use of Proceed Bonds erfüllt. Ein wesentliches Element ist dabei die Prüfung der Übereinstimmung mit den ICMA Green Bond Principles, den ICMA Social Bond Principles oder den ICMA Sustainability Bond Principles. Die Bewertung konzentriert sich auf die Verwendung der Erlöse, die Auswahl der mit diesen Erlösen finanzierten Projekte, die Verwaltung der Erlösverwendung sowie die jährliche Berichterstattung an die Anleger über die Erlösverwendung. Wenn eine Anleihe diese Grundsätze erfüllt, wird auf der zweiten Stufe die ESG-Qualität des Emittenten dieser Anleihe in Bezug auf definierte Mindeststandards in Bezug auf ökologische, soziale und Corporate Governance Praktiken bewertet. Diese Bewertung basiert auf der oben beschriebenen ESG-Bewertungsmethodik und schließt


• Unternehmensemittenten mit schlechter ESG-Qualität im Vergleich zu ihrer  Vergleichsgruppe (d.h. eine „E“- oder „F“-Bewertung),
• staatliche Emittenten mit hohen oder exzessiven Kontroversen in Bezug auf Regierungsführung (d.h. einer „E“- oder „F“-Bewertung),
• Emittenten mit dem höchsten Schweregrad von Norm-Verstößen (d.h. einer „F“-Bewertung), oder
• Emittenten mit exzessiver Beteiligung an kontroversen Waffen (d.h. einer „D“-, „E“- oder „F“- Bewertung) aus.


Soweit der Fonds die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale sowie die Corporate Governance-Praktiken auch durch Anlagen in Zielfonds anstrebt, müssen letztere die vorstehenden DWS-Standards in Bezug auf Klima- und Transitionsrisiko- Bewertung, Norm-Bewertung und ESGQualitätsbewertung (exklusive der Bewertung von staatlichen Emittenten) erfüllen. Derivate werden derzeit nicht eingesetzt, um die von dem Fonds beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale zu erreichen und werden somit bei der Berechnung des Mindestanteils von Vermögenswerten, die diese Merkmale erfüllen, nicht berücksichtigt.


Derivate auf einzelne Emittenten dürfen jedoch nur dann für den Fonds erworben werden, wenn die Emittenten der Basiswerte die ESG-Bewertungsmethodik erfüllen.


Flüssige Mittel werden nicht mittels der ESG-Bewertungsmethode beurteilt.


Methodik der Nachhaltigkeitsbewertung von Anlagen
Darüber hinaus wird die DWS zur Ermittlung des Anteils nachhaltiger Anlagen den Beitrag zu einem oder mehreren UN-SDGs messen. Dies erfolgt mit ihrer Nachhaltigkeitsbewertung von Anlagen, bei der potenzielle Anlagen anhand verschiedener Kriterien im Hinblick darauf beurteilt werden, ob eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig eingestuft werden kann, wie im Abschnitt „Welches sind die Ziele der nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise erfüllt werden sollen, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?“ näher ausgeführt.

Wie unterscheidet sich die Aktienkomponente bei ARERO – ESG gegenüber ARERO?

Die vier Regionen der ARERO – ESG-Aktienkomponente sind Nordamerika, Europa, Pazifik und Schwellenländer. Grundlage bilden die die vier breit gestreuten Regionalindizes von Solactive, die bereits beim klassischen ARERO genutzt werden (siehe hier für Details). Im Unterschied zum klassischen ARERO wird bei ARERO – ESG jedoch zusätzlich ein ESG-Filter mittels der sogenannten DWS ESG Bewertungsmethodik angewendet, deren Funktionsweise unter „Wie funktioniert die DWS ESG Bewertungsmethodik?“ näher beschrieben wird.

Wie unterscheidet sich die Rentenkomponente bei ARERO – ESG gegenüber ARERO?

Die Rentenkomponente bei ARERO – ESG unterscheidet sich gegenwärtig nicht von der Rentenkomponente bei ARERO (siehe hier fuer Details).

Konkret wird die ARERO – ESG-Rentenkomponente durch den Solactive EuroZONE Government Bond Index TR dargestellt, welcher die Wertentwicklung von Investment-Grade Euro-Staatsanleihen unterschiedlicher Laufzeiten abbildet. Die ESG-Kriterien für Staatsanleihen der DWS ESG Engine basieren sowohl auf den Kriterien von Sustainalytics, ISS-ESG, MSCI, als auch auf Vorgaben von NGOs wie beispielsweise Amnesty International oder Freedom House. Die Kriterien basieren unter anderem auf der Nichtratifizierung der Basler Konvention und des Kyoto-Protokolls, dem Besitz von Kernwaffen, der Praktizierung der Todesstrafe, sowie der Nichtbeachtung von Menschenrechten.

Auf Grundlage dieser Kriterien sind die Staaten der Euro-Zone aktuell als ESG-konform anzusehen, so dass die Zusammensetzung der Rentenkomponente sich gegenüber der Zusammensetzung beim klassischen ARERO aktuell nicht unterscheidet.

Wie unterscheidet sich die Rohstoffkomponente bei ARERO – ESG gegenüber ARERO?

Die Rohstoffkomponente des ARERO – ESG wird durch den Bloomberg Commodity ex-Agriculture and Livestock 15/30 Capped 3 Month Forward TR dargestellt. Dieser Index wird aus dem Index abgeleitet, der auch im traditionellen ARERO genutzt wird (siehe hier für Details).

Abgedeckt werden allerdings nur die Rohstoffgruppen Energie, Industriemetalle und Edelmetalle. Ausgeschlossen sind hingegen die Gruppen Agriculture, also Agrarrohstoffe, und Livestock, also Nutztiere. Der Zusatz 15/30 bezieht sich auf das maximale Gewicht, welches die größte bzw. die größten zwei Rohstoffkomponenten aufweisen dürfen. Die Kappungsgrenzen dienen folglich einer ausgewogenen Streuung des Index über verschiedene Rohstoffe.

Wie lautet die ISIN / die WKN von ARERO – ESG?

Die WKN (Wertpapierkennnummer) von ARERO – ESG LC lautet DWS26Y.
Die ISIN von ARERO – ESG LC lautet LU2114851830.

Demgegenüber lauten die WKN sowie ISIN von ARERO LC (d.h. ARERO Klassisch) DWS0R4 sowie LU0360863863.

Bei der WKN bzw. ISIN handelt es sich jeweils um eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, die ARERO – ESG bzw. ARERO eindeutig kennzeichnet. Ihr Bankberater oder Online-Broker wird Sie bei der Entgegennahme Ihrer Kauforder nach der ISIN oder WKN fragen. Des Weiteren benötigen Sie ein Depotkonto zur Verwahrung der Fondsanteile, sofern Sie noch keines besitzen.

Wo findet man aktuelle Preis- und Volumeninformationen zu ARERO – ESG?

Aktuelle Preis- und Volumeninformationen sowie Fondsdokumente zu ARERO – ESG finden Sie auf der DWS Webseite zu ARERO – ESG.

Auf der DWS Website finden Sie aktuelle Fondsdokumente (Jahresberichte, Factsheet etc.), die wesentlichen Anlegerinformationen, sowie Informationen zur Wert- und Volumententwicklung von ARERO.  

Website DWS zu ARERO (klassisch)

Website DWS zu ARERO – ESG

  

Sie haben Fragen, Anregung, Kritik oder möchten sich zum Newsletter an- oder abmelden? Möglicherweise finden Sie eine Antwort bereits in der Rubrik "Häufig gestellte Fragen". Ansonsten erreichen Sie uns am einfachsten unter info@arero.de.

{#

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite werden Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren .

OK
#}