ARERO – ESG
Namensänderung seit 01.01.2023: Mit Wirkung vom 1. Januar 2023 wurde "ARERO – Der Weltfonds – Nachhaltig" in "ARERO – Der Weltfonds – ESG" umbenannt. Mit der Namensänderung ist keine Änderung der durch den Fonds verfolgten Anlagestrategie verbunden. Die Umbenennung folgt vielmehr der Weiterentwicklung des regulatorischen Verständnisses an nachhaltige Investitionen in Abgrenzung zu einer reinen Berücksichtigung von ökologischen und/oder sozialen Merkmalen. Mit der in der Finanzbranche etablierten Abkürzung "ESG" für ökologische Gesichtspunkte, soziale Faktoren und Aspekten der Unternehmensführung werden zudem die relevanten Dimensionen klarer zum Ausdruck gebracht.
Kaufoptionen: Nach unserem Kenntnisstand ist ARERO – ESG gegenwärtig (Januar 2023) über die DWS Direkt sowie bei der Consorsbank, DAB, DKB, ebase und Smartbroker über die Fondsgesellschaft erhältlich. Bei allen diesen Anbietern sind auch Sparpläne möglich. In Altersvorsorge-Produkten kann man ARERO – ESG derzeit bei fairr.de abschließen. Bei vielen anderen Banken (z.B. der ING DiBa, der DKB oder Flatex) können Sie ARERO – ESG über die Börse kaufen. Wir erwarten, das Vertriebsangebot in naher Zukunft ausbauen zu können. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden! Berichten Sie uns auch gerne per Mail an info@arero.de über Ihre Erfahrungen. Hier finden Sie ARERO – ESG auf der Homepage der DWS.
Sie möchten ökologische Kriterien, soziale Gesichtspunkte und Aspekte der Unternehmensführung (gemeinschaftliche englische Abkürzung "ESG") explizit bei Ihrer Anlage berücksichtigen?
Mit "ARERO – ESG" (ISIN: LU2114851830 | WKN: DWS26Y) können Sie diese Wertvorstellungen nun umsetzen – und das, ohne auf die bekannten ARERO-Leitlinien verzichten zu müssen. ARERO – ESG fusst auf den gleichen Prinzipien wie der "klassische" ARERO (ISIN: LU0360863863 | WKN: DWS0R4), dessen Konzept sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt am Markt bewährt (siehe hier): Hohe Diversifikation, niedrige Kosten, konsequent regelbasierte Anlagephilosophie.1
Die index-basierte Vermögensaufteilung auf die drei Anlageklassen Aktien, Renten und Rohstoffe beträgt (zu den halbjährlichen Readjustierungsterminen) ebenfalls 60%, 25%, und 15%. Auch die Gebührenstruktur (Total Expense Ratio) ist in der Publikumsvariante von ARERO –ESG (ISIN: LU2114851830) mit der Gebührenstruktur des „klassischen“ ARERO (ISIN: LU0360863863) vergleichbar. Die Total Expense Ratio in 2021 betrug 0,51% und es wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.1 Eine Darstellung wesentlicher Merkmale des Fonds inklusive anfallender Kosten finden Sie in der ARERO-ESG-Sektion der DWS-Homepage unter "Fonds-Fakten".
Das Besondere an ARERO – ESG:
Die Wertpapiere aus dem klassischen ARERO-Aktienuniversum unterliegen einem aufwändigen software-basierten Filterprozess, der umweltrelevante Aspekte (wie Ressourcen, Abfall und Klimawandel), soziale Kennzahlen (wie Menschenrechte und Arbeitnehmerstandards) und Elemente der Unternehmensführung (wie Unternehmensethik und Unternehmensrichtlinien) berücksichtigt. Die als nicht ESG-konform klassifizierten Firmen werden aus dem Anlageuniversum entfernt.
Die ARERO-Rentenkomponente ist gegenwärtig (näherungsweise) unverändert, da ihre Bestandteile als ESG-konform klassifiziert werden.
Auch die ARERO-Rohstoffkomponente wird modfiziert. Ausgeschlossen werden Agrarrohstoffe und Nutztiere.
Machen Sie sich ein besseres Bild von "ARERO – ESG"!