ARERO vertritt eine klare Linie: Hohe Diversifikation, niedrige Kosten, regelbasierte Anlagephilosophie

Profitieren Sie von den Erkenntnissen der Finanzmarktforschung!

ARERO verfolgt eine wissenschaftlich begründete1 konsequent regelbasierte Anlagestrategie. Das bedeutet:

  • ARERO verzichtet auf „Market Timing“ und „Stock Picking“, d.h. auf den Versuch, die Wertentwicklung von Anlageklassen oder Einzeltiteln vorherzusagen..
  • ARERO bietet eine wissenschaftlich fundierte1 Vermögensaufteilung über verschiedene Anlageklassen (Aktien, REnten, ROhstoffe) und Regionen verbunden mit attraktiven Ertragschancen. Das Risiko, das diesen Ertragsaussichten gegenübersteht, soll dabei durch Diversifikation reduziert werden. Die einzelnen Anlageklassen werden über anerkannte, breit gestreute Indizes repräsentiert.
  • Die Anlagephilosophie zeichnet sich zudem durch eine transparente Struktur mit regelmäßiger Wiederherstellung der Gewichte für Aktien, Renten und Rohstoffe aus.

Als zeitgemäße Basisinvestition soll das Konzept auch helfen, Anlegerfehler zu vermeiden. Aus der Forschung sind zahlreiche psychologische Fallstricke bei der Geldanlage bekannt, mit denen insbesondere Privatanleger häufig ihre Renditechancen drastisch schmälern. Werfen Sie z.B. einen Blick in das kostenlose Ebook "Genial einfach investieren“, in dem Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber und seine Koautoren wissenschaftliche Erkenntnisse zum Anlegerverhalten anschaulich aufbereiten.

Zu den häufigsten Anlegerfehlern2 zählen mangelnde Diversifikation ("Alles auf eine Karte setzen"), exzessives Handeln ("Hin und her, Taschen leer"), oder der oftmals übersteigerte Glaube an die eigenen Prognosefähigkeiten (z.B. glauben, "den Markt schlagen" zu können).

Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie eine Diskussion von Prof. Weber zu den Eigenschaften unterschiedlicher Anlagephilosophien.

Das Zauberwort des an der Uni Mannheim entwickelten Indexfonds lautet Diversifikation.

Frankfurter Rundschau

23.10.2008


Das Konzept der Aufteilung des Vermögens kommt vom Wirtschaftsprofessor Martin Weber aus Mannheim.

boerse.ard.de

20.03.2020

Aktien, Renten, Rohstoffe im erprobten Mischverhältnis

ARERO verbindet attraktive Renditechancen mit einem ausgewogenen Mischverhältnis von Aktien, Renten und Rohstoffen.

Möglichst optimiert anzulegen bedeutet in erster Linie das Geldvermögen möglichst geschickt über verschiedene Anlageklassen zu streuen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Anlageerfolg zu 90% von einer solchen Vermögensaufteilung abhängt.3 Am Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre der Universität Mannheim wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, welche Strategien den Zielkonflikt zwischen möglichst hoher erwarteter Rendite nach Abzug von Kosten und möglichst niedrigem Risiko dabei in der Vergangenheit besonders gut lösen konnten.1,7

Die Studienergebnisse zeigen, dass ein breit gestreutes Portfolio aus 60% globalen Aktien, 25% Renten und 15% Rohstoffen dabei als "erprobtes Mischverhältnis" angesehen werden kann und in der Vergangenheit oft besser abschnitt als komplexe Optimierungsansätze.1,7

Als wahrer „Weltfonds“ greift ARERO dieses Konzept auf und bietet eine ausgewogene Vermögensaufteilung verbunden mit attraktiven Ertragschancen. Im Vergleich zu einer ausschließlichen Anlage in Aktien wird das Risiko, das diesen Ertragsaussichten gegenübersteht, dabei durch Diversifikation reduziert.

Im Rahmen des Strategiekonzepts4 werden

Die Prozentangaben 60/25/15 beziehen sich auf den jeweiligen Portfolioanteil an den Rebalancierungsterminen. Darunter verstehen wir hier die regelmäßige Anpassung der Portfoliogewichte, um eine zu einseitige Vermögensaufteilung zu verhindern. Reguläre Rebalancierungstermine sind jeweils am fünften Geschäftstag im Mai und im November eines jeden Jahres. Dabei wird die Gewichtung von Aktien/Renten/Rohstoffen auf 60%/25%/15% zurückgesetzt; innerhalb der Aktienkomponente wird zudem das jeweilige Gewicht der vier abgebildeten Indizes an ihren neuen geschätzten Anteil am „Weltbruttoinlandsprodukt“ angepasst. Darüber hinaus erfolgt eine außerordentliche Strategie-Anpassung gemäß der oben genannten Gewichte, wenn weniger als 52% des Wertes des Fonds in Aktien angelegt sind.5

Die ARERO-Aktienstrategie als auch die ARERO-Rentenstrategie werden über Direktinvestitionen abgebildet, indem alle oder ein repräsentativer Teil der Wertpapiere, welche der jeweiligen Strategie zu Grunde liegen, physisch gehalten werden. Da bei Rohstoffen eine Direktreplikation aus praktischen Gründen nicht durchführbar ist, werden für deren Abbildung Swaps eingesetzt.

Das ARERO-Team der Prof. Weber GmbH hat den ARERO-Ansatz auf Grundlage der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickelt.1 Die Umsetzung des Fondskonzepts erfolgt durch DWS Investment S.A. (Kapitalverwaltungsgesellschaft) bzw. DWS Investment GmbH (Fondsmanager).

Auf der Homepage der DWS  finden Sie aktuelle Fondsdokumente (Jahresberichte, Factsheet etc.), die wesentlichen Anlegerinformationen, Details zur Abbildungsmethodik sowie Informationen zur Wert- und Volumententwicklung von ARERO.     

Zur ARERO-Sektion auf der Homepage der DWS

 

 

Die Gewichtung der Weltaktienregionen von ARERO zum Zeitpunkt der aktuellsten Portfolioreadjustierung (gegenwärtig der 8. November 2022) sowie zum Zeitpunkt früherer Rebalancierungstermine können Sie diesem Dokument entnehmen.6

In der Summe ergibt sich damit der Aktienanteil von 60%. Am Tag der  Portfolioreadjustierung beträgt der Rentenanteil 25% und der Rohstoffanteil 15%.

Aktien

Attraktives Rendite-Risiko-Profil

Aktien repräsentieren einen Anteil an einem Unternehmen. Historisch betrachtet ging eine Investition in Aktien zwar einerseits mit einem relativ hohen Risiko einher. Andererseits konnten damit auch verhältnismäßig hohe durchschnittliche Renditen erzielt werden.1 Aus diesem Grund eignen sich Aktien gut als Basisanlage.

Weltweite Streuung

Die mit den Renditechancen einhergehenden Risiken können zudem meist durch eine möglichst umfassende internationale Streuung gesenkt werden. Daher investiert ARERO über die breit gestreute Indizes von Solactive in Nordamerika, Europa, dem Pazifikraum sowie einen Korb aus Schwellenländern. ARERO-Besitzer können so mit nur einem Produkt an der Unternehmensentwicklung in den wirtschaftlich bedeutendsten Regionen teilhaben.

Substanz statt Marktpreise

Die Weltregionen werden bei ARERO nach ihrer aktuellen realen Wirtschaftskraft (ihrem Anteil am Weltbruttoinlandsprodukt (BIP)) und nicht nach ihrer jeweiligen Marktkapitalisierung gewichtet. Die Intuition hinter diesem Konzept: Eine Gewichtung auf Basis der tatsächlichen Wirtschaftskraft ist tendenziell weniger prozyklisch und war in der Vergangenheit tendenziell oft weniger schwankungsanfällig als eine auf Marktpreisen aufsetzende Strategie.

Renten

Durch die marktbreite Abdeckung des Euro-Anleihenuniversums bietet ARERO einen Diversifikationsvorteil, mit dem das Risiko einer reinen Aktienanlage reduziert werden soll.

Der Gleichlauf (die sogenannte Korrelation) im Aktienuniversum war in der Vergangenheit recht hoch. Damit ließ sich mit Aktien alleine nur ein begrenzter Diversifikationsvorteil realisieren. Renten hingegen entwickelten sich historisch betrachtet nahezu unabhängig vom Weltaktienmarkt. Insofern stellten sie einen Sicherheitspuffer dar, mit dessen Hilfe das Gesamtrisiko eines Portfolios gesenkt und die Rendite pro Einheit eingegangenem Risiko erhöht werden konnte.1,7

In ARERO gehen Renten in Form des Solactive EuroZONE Government Bond Index TR zu 25% ein. Anleger können hier von der Streuung über zahlreiche Investment-Grade-Staatsanleihen unterschiedlicher Laufzeit profitieren und sind aufgrund der Beschränkung auf den Euro-Raum keinen Währungsrisiken ausgesetzt.

Rohstoffe

Mit Rohstoffen soll das Diversifikationspotential noch weiter ausgereizt werden. Bei Privatanlegern hat diese Anlageklasse lange Zeit wenig Beachtung gefunden – dabei kann sie für eine ausgewogene Vermögensallokation von hoher Bedeutung sein:1,7

Erstens haben marktbreite Rohstoffindizes historisch teils Renditen erzielt, die – bei vergleichbarem Risiko – grob in der Größenordnung von Aktienindizes liegen. Zweitens entwickelt sich der Preis physischer Ressourcen typischerweise teilweise losgelöst vom Aktienmarkt Die Berücksichtigung eines marktbreiten Rohstoffindex im Gesamtportfolio soll daher die Schwankungen eines reinen Aktienportfolios ausgleichen. Drittens liegt ein weiterer Vorteil von Rohstoffen darin, dass sie sich historisch nicht nur weitgehend unabhängig von den Aktien-, sondern auch von den Anleihemärkten entwickelt haben. Die drei in ARERO eingehenden Anlageklassen sollen sich daher durch eine weitgehende Unabhängigkeit in ihrer Wertentwicklung auszeichnen. Durch ihre geschickte Kombination soll sich das Gesamtrisiko weiter reduzieren lassen, ohne dafür auf Renditechancen verzichten zu müssen.1,7

In ARERO werden Rohstoffe mit einer Gewichtung von 15% durch die Wertentwicklung des Bloomberg Commodity Index Total Return 3 Month Forward abgebildet. Der etablierte Index deckt ein breites Anlagespektrum aus den Sektoren Energie, Edelmetalle, Industriemetalle sowie Agrargüter und Lebendvieh ab.

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite werden Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

OK