Lehnen Sie sich zurück - und lassen Sie die Märkte für sich arbeiten

ARERO – Der Weltfonds verkörpert ein innovatives Strategiekonzept, das die Wertentwicklung von Aktien, REnten und ROhstoffen in einem erprobten Mischverhältnis vereint. ARERO vertritt dabei eine klare Linie: Hohe Diversifikation, niedrige Kosten, regelbasierte Anlagephilosophie.

ARERO – ESG

Kaufoptionen: Nach unserem Kenntnisstand ist ARERO – ESG gegenwärtig (Mai 2023) bei der Consorsbank, DAB, DKB, ebase, MorgenFund und Smartbroker über die Fondsgesellschaft erhältlich. Bei diesen Anbietern sind unser Kenntnis nach auch Sparpläne möglich. In Altersvorsorge-Produkten kann man ARERO – ESG derzeit bei weltsparen.de abschließen. Bei anderen Banken (z.B. der ING DiBa, der DKB oder Flatex) können Sie ARERO – ESG nach unseren Informationen über die Börse Stuttgart kaufen. Wir erwarten, das Vertriebsangebot ausbauen zu können. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden!

Website DWS zu ARERO – ESG

Sie möchten ökologische Kriterien, soziale Gesichtspunkte und Aspekte der Unternehmensführung (gemeinschaftliche englische Abkürzung "ESG") bei Ihrer Anlage berücksichtigen?

Mit "AREROESG" (ISIN: LU2114851830 | WKN: DWS26Y) können Sie diesen Ansatz nun umsetzen – und das, ohne auf die bekannten ARERO-Leitlinien verzichten zu müssen. ARERO ESG fusst auf den gleichen Prinzipien wie der "klassische" ARERO (ISIN: LU0360863863 | WKN: DWS0R4), der bereits seit 2008 auf dem Markt ist (siehe hier): Hohe Diversifikation, niedrige Kosten, konsequent regelbasierte Anlagephilosophie.1

Die index-basierte Vermögensaufteilung auf die drei Anlageklassen Aktien, Renten und Rohstoffe beträgt (zu den halbjährlichen Readjustierungsterminen) ebenfalls 60%, 25%, und 15%. Auch die  Gebührenstruktur (Total Expense Ratio) ist in der Publikumsvariante von ARERO –ESG (ISIN: LU2114851830) mit der Gebührenstruktur des „klassischen“ ARERO (ISIN: LU0360863863) vergleichbar. Die Total Expense Ratio in 2022 betrug 0,50% und es wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.1 Eine Darstellung wesentlicher Merkmale des Fonds inklusive anfallender Kosten finden Sie auf der DWS Webseite zu ARERO – ESG unter "Fondsfakten".

Das Besondere an ARERO ESG:

Die Wertpapiere aus dem klassischen ARERO-Aktienuniversum unterliegen einem aufwändigen software-basierten Filterprozess, der umweltrelevante Aspekte (wie Ressourcen, Abfall und Klimawandel), soziale Kennzahlen (wie Menschenrechte und Arbeitnehmerstandards) und Elemente der Unternehmensführung (wie Unternehmensethik und Unternehmensrichtlinien) berücksichtigt. Die als nicht ESG-konform klassifizierten Firmen werden aus dem Anlageuniversum entfernt. 

Die ARERO-Rentenkomponente unterliegt ebenfalls diesem Filterprozess, ist aber gegenwärtig (näherungsweise) unverändert, da ihre Bestandteile aktuell als ESG-konform klassifiziert werden.

Auch die ARERO-Rohstoffkomponente wird modifiziert. Ausgeschlossen werden Agrarrohstoffe und Nutztiere.

 

 

Dokumente

ARERO im Portrait

Die Broschüre erläutert auf 20 Seiten das ARERO-Konzept.

Download

Kurzpräsentation

Hier erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen ARERO und ARERO – ESG.

Download

 

 

FAQ ARERO – ESG: Konzept und Umsetzung

Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei ARERO und ARERO – ESG?

Beide Fonds basieren auf den bewährten Grundsätzen des ARERO-Konzepts und verfolgen eine konsequent prognosefreie, breit diversifizierte  Anlagephilosophie. Das ARERO-Modell fußt auf der Annahme, dass die an Börsen beobachtbaren Preise alle verfügbaren Informationen sehr gut reflektieren (Effizienzmarkthypothese). Das „Morgen“ ist an den Märkten daher nicht vorhersagbar. In der Publikumsvariante ist die Gebührenstruktur von "ARERO - ESG" vergleichbar mit der Gebührenstruktur des traditionellen "ARERO – Der Weltfonds" [1]. Auch die grundlegende Abbildungsmethodik und der Rebalancing-Ansatz sind vergleichbar (siehe hier für weitere Informationen).

Ebenfalls basieren beide Fonds auf der bewährten Mischung von Aktien, Renten und Rohstoffen mit einer Zielallokation von 60-25-15. Innerhalb der Aktienkomponenten beider Fonds werden die vier Regionen Nordamerika, Europa, Pazifik und Schwellenländer abgebildet und nach ihrem geschätzten Anteil am „Weltbruttoinlandsprodukt“ gewichtet.

Ein zentraler Unterschied zwischen beiden Fonds entsteht durch die Auswahl der Aktien innerhalb der vier Regionen. Während im klassischen ARERO eine möglichst exakte Replikation aller im jeweiligen Index enthaltenen Wertpapiere stattfindet, erfolgt im ARERO – ESG eine Reduktion des Index-Universums basierend auf dem ESG-Filter der DWS ESG Engine.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Auswahl der Rohstoffe. Die Rohstoffkomponente des klassischen ARERO wird durch den Bloomberg Commodity Index TR 3 Month Forward abgebildet, der die Rohstoffgruppen Energie, Industriemetalle, Edelmetalle und landwirtschaftliche Erzeugnisse beinhaltet. Die Rohstoffkomponente des ARERO – ESG hingegen wird durch den Bloomberg ex-Agriculture and Livestock 15/30 Capped 3 Month Forward TR abgebildet, der domestizierte Nutztiere sowie Landwirtschaft ausschließt.

[1] Eine Darstellung wesentlicher Merkmale von ARERO (ISIN: LU0360863863) inklusive anfallender Kosten finden Sie auf der DWS Website zu ARERO (klassisch) unter "Fondsfakten". Eine Darstellung wesentlicher Merkmale von ARERO – ESG (ISIN: LU2114851830) inklusive anfallender Kosten finden Sie auf der DWS Webseite zu ARERO – ESG unter "Fondsfakten".

Wie funktioniert die DWS ESG Engine?

Die DWS ESG Engine ist das zentrale Werkzeug der DWS zur Konsolidierung, Aggregation und Auswertung von ESG Daten. Weiterführende Informationen zur DWS ESG Engine stehen Ihnen in der entsprechenden Sektion der Website der DWS zur Verfügung.

Wie unterscheidet sich die Aktienkomponente bei ARERO – ESG gegenüber ARERO?

Die vier Regionen der ARERO – ESG-Aktienkomponente sind Nordamerika, Europa, Pazifik und Schwellenländer. Grundlage bilden die die vier breit gestreuten Regionalindizes von Solactive, die bereits beim klassischen ARERO genutzt werden (siehe hier für Details). Im Unterschied zum klassischen ARERO wird bei ARERO – ESG jedoch zusätzlich ein ESG-Filter mittels der sogenannten DWS ESG Engine angewendet, deren Funktionsweise nachfolgend beschrieben wird.

Die DWS ESG Engine ist das zentrale Werkzeug der DWS zur Konsolidierung, Aggregation und Auswertung von ESG Daten. Die ESG-Engine erlaubt eine objektive, datengesteuerte ESG-Analyse. Dazu nutzt die ESG-Engine Daten von fünf führenden ESG-Datenanbietern sowie öffentliche Quellen. Durch diesen Ansatz ist die ESG-Engine in der Lage eine umfassende ESG Bewertung zu erstellen. Unter Verwendung der oben genannten Datenquellen berechnet und liefert die ESG Engine der DWS ESG-Signale, die vollständig kompatibel mit dem ARERO Konzept sind und daher nahtlos in das Konzept integriert werden können.

Die ESG Engine unterstützt die automatisierte Analyse einer großen Anzahl von ESG-Kriterien. Im ARERO – ESG werden die wichtigsten ESG-Kriterien umgesetzt: Das klassischste ESG-Kriterium betrifft den Grad der Beteiligung eines Unternehmens an sogenannten „kontroversen“ Sektoren. Kontroverse Sektoren sind beispielsweise Glücksspiel, Tabak, Alkohol, Pornographie oder Waffenhandel. Ausschlaggebend für die Ausschlusskriterien ist das Ausmaß, in dem ein Unternehmen von diesen Sektoren profitiert. Hat ein Unternehmen nachweislich einen Umsatz von mehr als 5% in einem kontroversen Sektor, so führt dies zu einem Ausschluss. Eine Ausnahme wird lediglich für die Geschäftsaktivität mit Kohleabbau und deren nachgelagerten Prozessen gemacht. Hier werden Unternehmen ab einem Umsatzanteil von 15% ausgeschlossen. Eine weitere Ausnahme zu dieser Vorgehensweise wird für kontroverse Waffenhersteller angewendet. Beispiele hierfür sind Unternehmen mit Bezug zu Atomwaffen, Streumunition, Antipersonen-Minen, oder biologischen und chemischen Waffen. Unternehmen, die mit mehr als 20 % an einem anderen Unternehmen beteiligt ist, welches in die Herstellung von kontroversen Waffen involviert ist, werden automatisch ausgeschlossen. Ebenfalls werden Unternehmen ausgeschlossen, welche in die Herstellung solcher Waffen involviert sind oder wenn sie mehrheitlich zu einem Unternehmen gehören, welches in die Herstellung involviert ist. Diese gilt ebenfalls für Unternehmen, die Komponenten an Waffenhersteller liefern und welche Waffen selbst produzieren.Ein weiteres ESG-Kriterium, welches im „ARERO – ESG“ zum Tragen kommt, ist die Einhaltung von Unternehmensnormen. Während die Beteiligung von Unternehmen in kontroversen Sektoren verhältnismäßig einfach messbar ist, ist dieses Kriterium eine größere Herausforderung. Ein Grund dafür ist, dass viele Anbieter von ESG Daten unterschiedliche Kriterien nutzen, um zu messen, zu welchem Grad – aber auch welche – Normen eingehalten wurden. Hier zeigt sich die Vorteilhaftigkeit, die Bewertungen verschiedener Anbieter zu vereinen. Die zugrundeliegenden Normen basieren Großteils auf den zehn Prinzipien des UN Global Compact (UNGC) und umfassen somit sowohl Umwelt- und soziale Aspekte (z. B. die Wahrung von Menschenrechten oder die Entwicklung nachhaltiger Technologien) als auch Aspekte der Unternehmensführung (z. B. die Einhaltung von Anti-Korruptions Richtlinien).

Zur Messung wie welchem Umfang Normen eingehalten werden, erfolgt eine Einteilung der Unternehmen von A bis F. Ein Unternehmen, bei dem von verschiedenen Anbietern einheitlich keine Normverletzung festgestellt wurde, erhält eine Bewertung von A. Ist der Konsens der Anbieter uneinheitlich, können die Bewertungen von B bis C vergeben werden, die kleine bzw. moderate Normverletzungen beinhalten. Starke und sehr starke Verletzungen der Normen führen letztendlich zu einer Bewertung von E bzw. F, wovon F (bewusste bzw. rückbestätigte Verletzungen) zum automatischen Ausschluss führt. Kategorie E wird auf Portfolioebene begrenzt.

Das dritte Kriterium ist das Klimatransitionsrisiko, welchem ein Unternehmen ausgesetzt ist. Unternehmen müssen sich auf den Übergang zu einer kohlenstofffreien Welt einstellen: Das wirtschaftliche Risiko, Einkommensrückgänge etwa bei steigenden CO2-Preisen hinnehmen zu müssen, wird als Transitions- oder Übergangsrisiko bezeichnet. Aber es kann auch "Gewinner" geben, die den Märkten klimapolitische Lösungen anbieten, vor allem in Bezug auf alternative erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserschutz, und grüne Gebäude. Um dieses Risiko zu bewerten hat die DWS eine Methode entwickelt, welche die neueste Generation von Klima-Risikomessgrößen von führenden Datenanbietern zur DWS Klimatransitionsrisikobewertung kombiniert. Wiederum ist A die beste Bewertung (Anbieter von Klimalösungen) und F (Unternehmen mit extremen Klimatransitionsrisiken) die schlechteste. Unternehmen mit einer Klimatransitionsrisikobewertung von F werden ausgeschlossen, Unternehmen der Kategorie E, oder jene, für die keine Bewertung vorliegt, dürfen jeweils nicht mehr als 5% des Portfoliowertes ausmachen.

Das vierte Kriterium ist die allgemeine ESG Qualität eines Unternehmens, welche über die DWS ESG Bewertung gemessen wird. Die ESG Qualität wird unter Berücksichtigung von mehr als einhundert Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ermittelt. Beispiele solcher Faktoren sind die Einhaltung von Entsorgungsvorschriften oder auch die Diversität des Aufsichtsrats. Die DWS ESG Bewertung ist eine „Best-in-Class“ Bewertung, das heißt es klassifiziert die ESG-Vorreiter und Nachzügler innerhalb einer Vergleichsgruppe aus Emittenten desselben Sektors und derselben Region. Die Bewertungen gehen von 0 (schlechtestes Unternehmen in der Vergleichsgruppe) bis 100 (bestes Unternehmen in der Vergleichsgruppe). Diese Bewertungen werden anschließend dazu genutzt, Unternehmen in die gewohnte Klassifizierung von A bis F einzuordnen. Bei diesem Kriterium bleiben Unternehmen der Kategorie E und F bei der Investitionsentscheidung unberücksichtigt, Unternehmen der Kategorie D dürfen nicht mehr als 15% des Portfoliowertes ausmachen. Unternehmen, für die keine Bewertung vorliegt, müssen auf 5% im Fonds begrenzt werden.
Insgesamt gilt also: Erfüllt ein Unternehmen eines oder mehrere der vorher genannten ESG-Kriterien nicht ausreichend, so wird es nicht in der Investitionsentscheidung berücksichtigt.

Wie unterscheidet sich die Rentenkomponente bei ARERO – ESG gegenüber ARERO?

Die Rentenkomponente bei ARERO – ESG unterscheidet sich gegenwärtig nicht von der Rentenkomponente bei ARERO (siehe hier fuer Details).

Konkret wird die ARERO – ESG-Rentenkomponente durch den Solactive EuroZONE Government Bond Index TR dargestellt, welcher die Wertentwicklung von Investment-Grade Euro-Staatsanleihen unterschiedlicher Laufzeiten abbildet. Die ESG-Kriterien für Staatsanleihen der DWS ESG Engine basieren sowohl auf den Kriterien von Sustainalytics, ISS-ESG, MSCI, als auch auf Vorgaben von NGOs wie beispielsweise Amnesty International oder Freedom House. Die Kriterien basieren unter anderem auf der Nichtratifizierung der Basler Konvention und des Kyoto-Protokolls, dem Besitz von Kernwaffen, der Praktizierung der Todesstrafe, sowie der Nichtbeachtung von Menschenrechten.

Auf Grundlage dieser Kriterien sind die Staaten der Euro-Zone aktuell als ESG-konform anzusehen, so dass die Zusammensetzung der Rentenkomponente sich gegenüber der Zusammensetzung beim klassischen ARERO aktuell nicht unterscheidet.

Wie unterscheidet sich die Rohstoffkomponente bei ARERO – ESG gegenüber ARERO?

Die Rohstoffkomponente des ARERO – ESG wird durch den Bloomberg Commodity ex-Agriculture and Livestock 15/30 Capped 3 Month Forward TR dargestellt. Dieser Index wird aus dem Index abgeleitet, der auch im traditionellen ARERO genutzt wird (siehe hier für Details).

Abgedeckt werden allerdings nur die Rohstoffgruppen Energie, Industriemetalle und Edelmetalle. Ausgeschlossen sind hingegen die Gruppen Agriculture, also Agrarrohstoffe, und Livestock, also Nutztiere. Der Zusatz 15/30 bezieht sich auf das maximale Gewicht, welches die größte bzw. die größten zwei Rohstoffkomponenten aufweisen dürfen. Die Kappungsgrenzen dienen folglich einer ausgewogenen Streuung des Index über verschiedene Rohstoffe.

Wie lautet die ISIN / die WKN von ARERO – ESG?

Die WKN (Wertpapierkennnummer) von ARERO – ESG lautet DWS26Y.
Die ISIN von ARERO – ESG lautet LU2114851830.

Demgegenüber lauten die WKN sowie ISIN von ARERO (d.h. ARERO Klassisch) DWS0R4 sowie LU0360863863.

Bei der WKN bzw. ISIN handelt es sich jeweils um eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, die ARERO – ESG bzw. ARERO eindeutig kennzeichnet. Ihr Bankberater oder Online-Broker wird Sie bei der Entgegennahme Ihrer Kauforder nach der ISIN oder WKN fragen. Des Weiteren benötigen Sie ein Depotkonto zur Verwahrung der Fondsanteile, sofern Sie noch keines besitzen.

Wo findet man aktuelle Preis- und Volumeninformationen zu ARERO – ESG?

Aktuelle Preis- und Volumeninformationen sowie Fondsdokumente zu ARERO – ESG finden Sie auf der DWS Webseite zu ARERO – ESG.

Auf der DWS Website finden Sie aktuelle Fondsdokumente (Jahresberichte, Factsheet etc.), die wesentlichen Anlegerinformationen, sowie Informationen zur Wert- und Volumententwicklung von ARERO.  

Website DWS zu ARERO (klassisch)

Website DWS zu ARERO – ESG

  

Sie haben Fragen, Anregung, Kritik oder möchten sich zum Newsletter an- oder abmelden? Möglicherweise finden Sie eine Antwort bereits in der Rubrik "Häufig gestellte Fragen". Ansonsten erreichen Sie uns am einfachsten unter info@arero.de.

{#

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite werden Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren .

OK
#}